Institutsausflug zur Burg Kreuzenstein
Ende Juni verbrachten wir gemeinsam einen Tag weder im Büro, noch im Labor, sondern wanderten bei bestem Wetter zur Burg Kreuzenstein, besuchten die dortige Greifvogelschau, machten eine Führung durch die Burg und ließen den Nachmittag bei einem nahegelegenen Heurigen ausklingen.
Wir wünschen allen einen schönen Sommer!
Kinderuni 2024
Kinderuni 2024
Gestern konnten wir wieder sehr erfolgreich zwei Kinderuni-Workshops ausrichten. Unter dem Motto "Chemie macht Spaß" stürmten zweimal je 25 Kinder unser Labor und konnten an 10 Stationen selber forschen und experimentieren. Ihrer Neugierde und ihrem Wissensdurst konnten auch die sehr sommerlichen Temperaturen nichts anhaben. Für kurze Unterbrechungen sorgten nur die spektakulären Vorführexperimente.
Die Versuchsanleitungen zum Nachlesen und die Erklärungen der Vorführversuche gibt es hier und ein paar Bilder sind hier zu finden.
Es war ein sehr gelungener Vormittag und ein großer Dank gilt auch unseren vielen Helfer*innen.
Experiment des Monats Juli
Bist du in den letzten Tagen auch förmlich dahin geschmolzen? Dann weißt du schon, wie es heute auf lange Sicht unseren Eiswürfeln ergehen wird, aber erst möchten wir noch etwas mit ihnen experimentieren. Schaffst du es einen Strick am Eiswürfel oder zwischen zwei Eiswürfeln festfrieren zu lassen? Das einzige erlaubte Hilfsmittel ist Salz, aber davon besser auch nicht zu viel nehmen. Probiere dich einfach aus. Viel Spaß!
Individuelle Berufsorientierung & das IDC
Individuelle Berufsorientierung & das IDC
Letzten Monat, im Juni, wirkte Benjamin im Zuge seiner Berufsorientierung am Institut für Didaktik der Chemie mit. Er besucht derzeit die vierte Klasse Unterstufe und konnte in seinen drei Tagen Praktikum zur Berufsorientierung im Laborbetrieb viel praktische Erfahrung sammeln. Benjamin war eine große Hilfe und sehr engagiert. Er half bei den experimentellen Vorbereitungen der "Experimente des Monats" sowie der "Kinderuni", welche am 10.07.2024 bei uns im Labor stattfinden wird. Die gemeinsamen Tage waren sowohl für ihn als auch für uns eine große Freude.
Auf dem Bild sieht man Benjamin während des Experimentierens in unserem unentbehrlichen Forschungslabor.
Das SparklingScience-Projekt “We Talk About Science” der Chemiedidaktik der Universität Graz in Kooperation mit der Didaktik der Naturwissenschaften an der KPH Wien/Krems stellt sich der Frage, wie Schülerinnen und Schüler Wissenschaftskommunikation wahrnehmen. Dabei interviewen Schüler:innen, Wissenschaftler:innen und erstellen ein Porträt/Portfolio. Die besten Portfolios werden Ende Juni bei einem naturwissenschaftlichen Experimentierabend im Kulturzentrum Stieglerhaus (St. Stefan ob Stainz) ausgestellt.
Am 07.06.2024 wurde unser Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Michael Anton von Schüler:innen interwiewed. Hierzu merkte er folgendes an:
"Es war ein sehr interessantes und besonderes Gespräch mit Schüler:innen, die selbst das Interview entwickelt hatten und nicht nur offizielle, sondern auch private Fragen stellten, die ich ebenfalls gerne beantwortet habe. Es ist eine tolle Unternehmung, um Schülern Universität näher zu bringen, Berührungsängste abzubauen und ein sachliches Urteil über praktizierte Wissenschaft (hier: Unterrichtsforschung und fachdidaktische Lehrer:innenbildung) in der jungen Generation anzubahnen."
Experiment des Monats Juni
Experiment des Monats Juni
Mischt es sich oder mischt es sich nicht? Öl ist eine Flüssigkeit, die sich mit vielen anderen Flüssigkeiten nicht mischt, auch nicht mit Essig. Aber auf dem Salat möchten wir überall eine gleichmäßige MIschung aus Essig und Öl haben, wie können wir das also schaffen?
Finde heraus, welche Zutat im Salatdressing dazu führt, dass Essig und Öl zumindest eine zeitlang miteinander verbunden bleiben.
Bildungsminister Polaschek und WiL2La
Am 24. Mai 2024 besuchte uns Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung in unserem Wiener Lehr-Lern-Labor!
Das Instagram-Video des Besuches finden sie hier.
Die aktuelle Pressemeldung finden Sie auf der Homepage der Universität.
Den ausführlichen Bericht der Fakultätsseite finden Sie hier.
BM Martin Polaschek und Theresia Palenta © BKA/Brauneis
Eindrücke der Langen Nacht der Forschung
Lange Nacht der Forschung
Am 24.05.2024 ist es wieder soweit! In zahlreichen Forschungsinstituten werden die Türen für alle großen und kleinen Wissbegierigen geöffnet. Auch die Fakultät für Chemie ist dabei. Zu Experimentalvorlesungen im Auer-von-Welsbach Hörsaal gibt es die Möglichkeit bei Mitmachstationen im Labor eigenständig Experimente durchzuführen.
Beim Institut für Didaktik der Chemie kann das Trockeneis-Chamäleon, ein Ausschnitt aus unseren WiL2La-Tagen, erprobt werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Neuauflage Lehrbuch: Chemieunterricht verstehen von Michael A. Anton
Neuauflage Lehrbuch: Chemieunterricht verstehen von Michael A. Anton
Der jeweils aktuelle Unterricht im Fach Chemie in unterschiedlichen Schularten und auf Jahrgangsstufen mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus ist sicher weiter verbesserbar. Die Berücksichtigung neuer Erkenntnisse aus der Lehrlernforschung und aus der chemiedidaktischen Forschung muss sukzessive weitergeführt werden.
Die Förderung des Chemieverstehens bei Schülerinnen und Schülern gelingt dann, wenn fachlich versierte Lehrpersonen auch in lehrlernwissenschaftlicher Chemie (Chemiedidaktik) fortgesetzt gut und vielseitig, also professionell aus- und fortgebildet werden können.
Dieser Auftrag hat in den vergangenen fünf Jahren zur Überarbeitung und zu Ergänzungen des bisherigen Lehrbuchs „Chemieunterricht verstehen“ geführt.
Zum Shop gelangen Sie hier.
Experiment des Monats Mai
Experiment des Monats Mai
Diesen Monat möchten wir mit euch Feuer löschen und dafür wollen wir nur Wasser und Brausetabletten verwenden, aber wir werden die Kerzenflamme nicht nass machen. Ob das gelingen kann? Probiere es aus!
Achtung: Bitte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen experimentieren. Du arbeitest mit Feuer.
Besuch der Studierendenvertreter*innen aus Österreich im WiL2La
Besuch der Studierendenvertreter*innen aus Österreich im WiL2La
Die Chemie Studierendenvertreter*innen aller österreichischen Hochschulen haben sich dieses Jahr in Wien getroffen. Dabei nutzten sie die Gelegenheit auch einen Einblick in Konzept und Räumlichkeiten vom WiL2La zu bekommen. Nach einem kurzen Vortrag von Michael Anton konnten die Studierenden dann selber experimentieren und haben unseren Zaubertrank voller Begeisterung um einige Variationen erweitert.
Am 25.4. bekam das IDC im Rahmen des Girls Days Besuch von Mädchen deren Eltern am BMBWF bzw. den angeschlossenen Institutionen arbeiten. Die Kinder konnten einen kleinen WiL2La Tag erleben. Nach einer kurzen Einführung mit Vorstellung aller relevanter Laborgeräte ging es im Labor so richtig los. Der Forschungsauftrag lautete zwei verschiedene Farben gleichzeitig in einem Reagenzglas zu erzeugen. Nach den ersten hinführenden Experimenten war dies für die kleinen Forscherinnen auch gar kein Problem. Als Belohnung gab es auch noch eine spannende Vorführung von Experimenten mit flüssigem Stickstoff durch Studierende und einen Tutor des Schulversuchspraktikums.
Alles in allem ein sehr gelungener Tag!
Girls Day 2024
Besuch aus Dornbirn
Lehrlinge der Landesberufsschule Dornbirn besuchten, nachdem sie am Lehrlingsparlament teilgenommen hatten, die Fakultät und bekamen von Vizedekan Prof. Brecker einen kurzen Einblick in den Aufbau der Universität und unserer Fakultät.
Im Anschluss konnten sie selbst mit Trockeneis experimentieren und wohnten einer Einheit des Schulversuchpraktikums A (Demonstrationsversuche) bei, in dem Studierende Unterrichtssequenzen simulieren und Versuche vorführen.
8. Chemietage des VCÖ
Das IDC war bei den 8. Chemietagen des VCÖ in Salzburg (4.4. - 6.4.24) mit dem Workshop "Stark, stärker, Stärke" am Donnerstag und am Freitag Nachmittag vertreten.
Neben der allseits bekannten Nachweisreaktion mit Iod und deren Anwendungsmöglichkeiten gab es auch Ungewöhnlicheres zu entdecken wie eine Säulenchromatographie mit Stärke als stationärer Phase und diverse Versuche, die man hier unter "Experiment des Monats" findet.
Experiment des Monats April
Was sprudelt und duftet denn da so in der Badewanne?
Dieses Monat stellen wir Kugeln voller Spaß und Abwechslung selber her. Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, wenn es um Düfte und Farben geht, die ihr verwendet. Ihr könnt unser Grundrezept für die Badebomben ganz einfach anpassen.
Festschrift für Michael Anton -Chemie professionell unterrichten
Festschrift für Michael Anton -Chemie professionell unterrichten
Anlässlich seines 75. Geburtstages konnte Michael Anton auf dem 2. Erhard-Hayer-Symposium auch seine Festschrift mit dem Titel: "Chemie professionell unterrichten - Gedanken zur Didaktik und Mathetik des Chemieunterrichts" überreicht werden. Dieses Werk, das unter der Herausgeberschaft des Instituts entstanden ist, vereint die Beiträge von mehr als 20 Autor*innen und gliedert sich inhaltlich in die Teile:
1. Was es bedeutet Chemie professionell zu unterrichten
2. Gedanken zur Didaktik des Chemieunterrichts
3. Gedanken zur Mathetik des Chemieunterrichts und
4. Was passieren kann, wenn Chemie verstanden wird.
Der Sammelband ist nicht nur eine Hommage an eine beeindruckende Person, sondern auch eine Anerkennung und Wertschätzung für das unermüdliche Engagement und die bedeutenden Leistungen, die Univ. Prof. Dr. Michael A. Anton für die Professionalisierung der Lehrer*innenbildung im Bereich Chemie geleistet hat.
Die Festschrift kann gerne käuflich im Insitut erstanden werden bzw. ist auch über den Buchhandel erhältlich.
2. Erhard Hayer Symposium
2. Erhard Hayer Symposium
Am Donnerstag, den 21.03.2024 von 14:00 bis 18:30 Uhr fand unser 2. Erhard Hayer-Symposium "Chemie- vom Erleben zum Verstehen" in unserem historisch-bekannten Carl Auer von Welsbach Hörsaal statt. Wir bedanken uns herzlich für die rege Teilnahme und die spannenden Vorträge.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht auf der Fakultätsseite hier.
2. Erhard Hayer Symposium
WiL2La im österreichischen Wissenschaftsblog
WiL2La im österreichischen Wissenschaftsblog
Am 26. März 2024 erschien auf dem Blog der Österreichischen Universitätenkonferenz, Schrödingers Katze ein weiterer spannender Vortrag über unser Wiener-Lehr-Lern-Labor. Den Onlineartikel finden Sie hier.
WiL2La im Kurier
WiL2La im Kurier
In der Printausgabe von Montag, 18.3., sowie der Onlineversion gibt es einen Bericht von Ute Brühl über ihren Besuch bei uns
Wiener-Lehr-Lern-Labor Chemie
Seit Anfang März 2024 finden erneut unsere WiL2La-Tage, beginnend mit zwei Volksschulklassen, statt! Wir freuen uns, auch dieses Sommersemester wieder viele Schüler*innen in unserem Wiener-Lehr-Lern-Labor Chemie an der Universität Wien willkommen zu heißen.
Photo-Competition 2023
Wir gratulieren unserer Studienassistentin Vanja Luković zum 3. Platz der Chemistry@UNIVIE Photo-Competition 2023 für ihre besondere Fotografie eines Trockeneischamäleon-Experiments im Zuge eines WiL2La-Tages.
Einladung: 2. Erhard Hayer Symposium
Einladung: 2. Erhard Hayer Symposium
Am Donnerstag, den 21.03.2024 von 14:00 bis 18:30 Uhr findet das 2. Erhard Hayer-Symposium "Chemie- vom Erleben zum Verstehen" des IDC statt. Hierzu laden wir herzlichst alle Interessierte für moderne Didaktik der Chemie sowie Kolleg*innen aus Schule & Universität ein.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Experiment des Monats März
Experiment des Monats März
Diesen Monat haben wir ein Experiment für Geduldige. Es dauert ein paar Tage. Dafür ist das Ergebnis dann eine sehr spannende Erfahrung. Die Frage lautet: Wie wird aus einem Ei mit harter Schale ein weiches, aber ungekochtes Ei? Viel Süaß beim Ausprobieren!
Wenn du Fragen zum Experiment hast oder uns einfach von deinen Ergebnissen erzählen möchtest oder Fotos zeigen möchtest, freuen wir uns über eine Nachricht von dir an: IDC.Chemie@univie.ac.at
Das Trockeneischamäleon
Erstellt von Johanna Hubinger-Kasser mittels Image Creator von Microsoft Designer
Das Trockeneischamäleon
Vergangene Woche konnten Schüler*innen im Rahmen der Veranstaltung ChemiErleben bei uns im Saal einen Auszug aus unserem Schüler*innenlabor WiL2La erleben. Nach einem kurzen Überblick wofür unser Institut denn eigentlich zuständig ist, ging es ans Experimentieren.
Eigentlich für die 8. Schulstufe gedacht, hatten die Oberstufenschüler*innen denoch sichtlich Spaß!
Am Tag danach besuchte uns eine 3. Klasse zur Berufsorientierung, denen wir die unterschiedichen Ausbildungen und Berufe im Haus näher gebracht haben. Diese Schüler*innen durften im Anschluss ebenfalls mit Trockeneis arbeiten. Für viele war es das erste Mal, dass sie ein chemisches Experiment durchgeführt haben. Dementsprechend aufregend fanden sie es.
Experiment des Monats Februar
Experiment des Monats Februar
Hast du vielleicht einmal in den Nachrichten gehört, dass ein Vulkan, wie beispielsweise der Ätna in Italien, ausgebrochen ist? Heute können wir dieses Phänomen nachempfinden und erstellen einen Natron-Vulkan. Viel Spaß dabei!
FIT-Workshop
FIT-Workshop
Im Rahmen der FIT-Infotage 2024 (Frauen in die Technik) fand am 01.02.2024 der Workshop Acetylsalicylsäure-Arzneimittelforschung/Synthesechemie bei uns am Institut statt.
Interessierte Schülerinnen synthetisierten und analysierten dabei Acetylsalicylsäure, einen Arzneistoff mit vielfältigen Wirkungen, der seit langer Zeit bereits auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimitteln der WHO steht.
FIT-Workshop und ChemiErleben
Im Februar wird sich das IDC an zwei wichtigen Wissenschaftsvermittlungsevents beteiligen.
Am 1. Februar werden im Rahmen eines FIT (Fem* in Tech) Workshops junge Frauen* die Möglichkeit haben Uniluft zu schnuppern und sich bei der Acetylsalicylsäuresynthese über die Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Chemie zu informieren.
Am 13. und 14. Februar findet dann das ChemiErleben an der Fakultät statt. Nach den eindrucksvollen Experimentalvorträgen gibt es für die Schüler:innen die Möglichkeit in kleineren Modulen Forschungslabore zu besuchen.
Das IDC bietet dabei das Modul "Trockeneischamäleon" bei dem auch experimentiert werden darf.
WiL2La Eröffnung im ORF
WiL2La Eröffnung im ORF
Bei der feierlichen Eröffnung durch Rektor Sebastian Schütze kam auch der ORF zu Besuch.
Der Beitrag wurde am 21.1.2024 in Wien heute ausgestrahlt und kann noch bis inklusive 28.1. in der ORF TVTHEK gestreamt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Fakultätsseite.
Bei Interesse an einer WiL2La-Teilnahme mit Ihrer Schulklasse haben Sie die Möglichkeit sich über unser Kontaktformular vormerken zu lassen.
WiL2La Eröffnung
WiL2La Eröffnung
Nun ist es endlich soweit!
Am Donnerstag, 18. Januar um 10 Uhr eröffnet Rektor Sebastian Schütze offiziell unser "Wiener-Lehr-Lern-Labors", kurz WiL2La, im neuen Praktikumssaal 2213. Wir freuen uns schon sehr.
Weitere Informationen auf der Homepage der Universität und der Fakultät.
Experiment des Monats Januar
Hast du zu Silvester laute Böller und Raketen gehört? Wir wollen dir heute zur Abwechslung etwas ganz leises zeigen. Du kannst dir nämlich aus wenigen Dingen und einer Zitrone eine Batterie bauen und dem Strom dann zuhören. Probiere es aus!
Schöne Feiertage!
Schöne Feiertage!
Das gesamte Team des IDC wünscht frohe Feste und einen guten Rutsch ins Jahr 2024!
Experiment des Monats Dezember
Experiment des Monats Dezember
Im Dezember steht die Wintersonnenwende an und das heißt, dass es zur Zeit ganz lange dunkel draußen ist. Umso öfter zünden wir uns dafür aber Kerzen an, um ein gemütliches Licht zu erzeugen. Aber hast du dich schon einmal gefragt, was bei einer Kerze eigentlich brennt? Brennt der Docht auch alleine oder das feste Wachs oder das flüssige Wachs?
Experiment des Monats November
Experiment des Monats November
Hast du auch an diesen schönen Herbsttagen draußen gespielt, Kastanien gesammelt, bunte Blätter aufgelesen und Laubschlachten gemacht? Und jetzt sollst du zu Hause als erstes Hände waschen und hast gar keine Lust darauf? Mit unserem Experiment des Monats kannst du dir eine Seife herstellen mit der Hände waschen gleich viel mehr Spaß macht.
Bioanorganisches Symposium 2023
Wie im Vorjahr, findet auch dieses Jahr am Dienstag, 19. Dezember um 9:30 Uhr das bioanorganische Symposium statt. Herzlich eingeladen sind Lehrpersonen inklusive deren Schüler*innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Michael Malarek (michael.malarek@univie.ac.at) mit der Anzahl der Teilnehmer*innen.
Nähere Details finden Sie im Anhang. Klicken Sie hierfür auf die Überschrift "Bioanorganisches Symposium 2023".
Gastvortrag Univ.-Prof. Dr. Michael Tausch an der Universität Wien
Am 12.10.2023 um 16:00 hielt Herr Univ.-Prof. Dr. Michael Tausch von der Bergische Universität Wuppertal bei uns an der Universität Wien seinen äußerst spannenden Vortrag zu "Chemie mit Licht". Es gab viele Besucher:innen unter denen sich Profesor:innen, Student:innen sowie externe Interessenten befanden. Herr Univ.-Prof. Tausch stellte hierbei spannende Experimente vor, die vielfältig einsetzbar sind. Dabei rückte die Energiequelle Licht neu in den Fokus.
Wir, das IDC-Team, bedanken uns hiermit herzlichst bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Tausch für den ausgesprochen interessanten Gastvortrag.
Wiener-Lehr-Lern-Labor Chemie
Wiener-Lehr-Lern-Labor Chemie
Seit Oktober finden erneut unsere WiL2La-Tage, dieses Mal unter anderem mit Volksschulklassen, statt! Wir freuen uns, auch dieses Semester wieder viele Schüler*innen in unserem Wiener-Lehr-Lern-Labor Chemie willkommen zu heißen.
Happy Birthday!
Wir freuen uns nicht nur über den gelungenen Start des neuen Semesters, sondern auch über den 75. Geburtstag von Michael Anton.
Herzlichen Glückwunsch vom gesamten IDC-Team!
Experiment des Monats Oktober
Hast du schon einmal mit Tapetenkleister gebastelt oder sogar wirklich beim Tapezieren geholfen? Dafür muss ja zuerst der Kleister angerührt werden, aus einem weißen Pulver und Wasser. Was das für ein weißes Pulver ist und wie du ein schönes Windlicht basteln kasnnst, erfährst du beim neuen Experiment des Monats.
Experiment des Monats September
Experiment des Monats September
Spielst du gerne mit Knete und formst immer wieder neue Figuren? Oder rollst du die Knete lieber aus und stichst mit Förmchen Figuren aus? Oder hast du vielleicht sogar eine dieser Knetmaschinen, in denen die Knete zu Eis, Spaghetti oder Haaren geformt wird? Es gibt so viele Möglichkeiten mit Knete zu spielen, aber für alle brauchst du natürlich zu erst einmal die Knete. Wir wollen dir heute zeigen, wie du dir mit wenigen Zutaten aus der Küche deine eigene Knete herstellen kannst.
Experiment des Monats August
Experiment des Monats August
Wer mag denn keine Gummibärchen, Cola-Fläschchen oder Gummischlangen? Fruchtgummis sind für viele Menschen eine wunderbare Leckerei. Aber woraus bestehen diese Gelee-Naschereien und wie kann man sie selbst herstellen? In diesem Experiment des Monats kannst du erfrischende Zitronengeleebärchen herstellen. Für all jene, die es lieber cremig mögen, zeigen wir, wie aus den Geleebärchen eine feine Zitronencreme wird.
Experiment des Monats Juli
Experiment des Monats Juli
Der Sommer ist da, die Ferien beginnen und es ist ziemlich warm. Du brauchst also dringend eine Abkühlung? Wir haben ein cooles sommerliches Experiment für dich: Wir stellen heute Speiseeis her, ganz ohne Eismaschine und Gefrierschrank. Denn mit der richtigen Mischung können wir mit ganz einfachen Mitteln Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes erzeugen und somit bekommen wir ganz schnell ein leckeres Eis.
Unsere IDC-Symposien
Unsere IDC-Symposien
Die Symposien dienen zum fachdidaktischen Austausch in welchen wir uns von Zeit zu Zeit mit all unseren Institutsmitgliedern treffen. Dabei werden kleine Vorträge aus unterschiedlichen Arbeits- und Lehrbereichen gehalten und anschließend diskutiert. Damit soll es weiterhin immer besser gelingen, praxisfundierte Theoriearbeit mit theoriefundierter Praxisarbeit engstens zu verbinden.
Experiment des Monats Juni
Experiment des Monats Juni
Vielleicht möchtest du jemandem etwas sagen, was geheim bleiben soll!? Im Experiment des Monats zeigen wir dir, wie du mit einfachen Zutaten aus der Küche deine eigene Zaubertinte herstellst und wie diese Tinte sichtbar wird − mit Hilfe von Radieschen!
Experiment des Monats Mai
Vielleicht hast du schon mal von Sauerteigbrot gehört. Was unterscheidet nun Sauerteigbrot von "normalem" Brot und warum verwendet man überhaupt Sauerteig zum Brotbacken? Antworten auf diese Fragen findest du im aktuellen Experiment des Monats.
WiL2La Vormerkungen
Wir starten mit unserem Wiener Lehr-Lern-Labor!
Ab sofort können sich interessierte Schulen für WiL2La vormerken lassen
16. Europäischer Chemielehrer*innenkongress
Unser Institut war beim diesjährigen VCÖ Kongress in Krems von 12. bis 15. April 2023 mit mehreren Vorträgen, einem Poster und einem Workshop vertreten.
Prof. Anton eröffnete den Donnerstag mit seinem Plenarvortrag "Gibt es eine grüne Chemiedidaktik? – Herausforderungen für die moderne lehrlernwissenschaftliche Chemie!"
Experiment des Monats April
Wahrscheinlich ist dir schon aufgefallen, dass es im Moment überall bunt gefärbte Eier zu kaufen gibt. Christen feiern im Frühling das Osterfest. Warum schenken Sie sich aber bunte Eier? Und vor allem wie werden diese Eier bunt? Antworten auf all diese Fragen findest du in diesem Experiment des Monats.
Neuer Praktikumssaal 2213
Am 2.3.2023 fand die erste Einheit des Schulversuchspraktikum A in unserem neuen Labor 2213 in der Währingerstraße 40-42 im zweiten Stock statt.
Experiment des Monats März
Dieses Monat arbeiten wir mit Muskelkraft und machen selbst Butter.
Kochrezept gibts dieses Mal keines, aber frisches Brot passt ganz hervorragend dazu.
FIT Workshop
Im Rahmen der FIT-Infotage 2023 (Frauen in die Technik) fand am IDC der Workshop Acetylsalicylsäure- Arzneimittelforschung/Synthesechemie statt.
Interessierte Schülerinnen synthetisierten und analysierten Acetylsalicylsäure, ein Arzneistoff mit vielfältigen Wirkungen, der seit langer Zeit bereits auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO steht.
Februar - Was macht Faschingskrapfen fluffig?
Februar - Was macht Faschingskrapfen fluffig?
Februar ist Faschingszeit.
Und zu Fasching gehören Krapfen.
Doch was macht Krapfen so fluffig?
Dieser Frage gehen wir dieses Monat nach und backen dann selber welche.
Experiment des Monats Jänner
Experiment des Monats Jänner
Das neue Jahr startet mit einer popigen Miniexplosion, die auch noch essbar ist.
Ihr könnt untersuchen, was passiert, wenn ihr trockene Maiskörner erhitzt.
Da in einem Teil des Experimentes mit einer Kerze gearbeitet wird, denkt bitte an die erwachsenen Aufsichtsperson.
Jahresausklang
Jahresausklang
Bereits am 1.12. fanden sich 15 Mitglieder des IDCs zu einer Adventsfeier zusammen. Neben Punsch, Keksen und anderen Köstlichkeiten gab es einen Chemistree. Die Zutaten dafür stammten aus unserem Labor und dem Schreibfachhandel, sollten im Normalfall aber auch in jedem Chemiesaal zu finden sein. Besonders eindrucksvoll sieht er bei Beleuchtung mit Blaulicht (oder UV-Licht) aus und schmückt bis auf weiteres unser Büro.
IDC Aufkleber
Als Erkennungszeichen für Lehramtsstudierende und Mitarbeiter*innen des IDCs haben wir einen Aufkleber in den Farben der Uni gestaltet und drucken lassen.
Er haftet ganz hervorragend an unseren Bürotüren, eignet sich aber auch bestens für Laptops und Tablets.
Experiment des Monats Dezember
Im Dezember beschäftigen wir uns mit Kerzenschein und Lichterglanz.
Vergesst die erwachsene Aufsichtsperson beim Experimentieren nicht. Die ist, wenn mit Feuer gearbeitet wird, besonders wichtig.
Experiment des Monats November
Experiment des Monats November
Das Experiment für den Monat November ist nun online und geht der Frage nach, warum es Rotkraut und Blaukraut gibt, obwohl es doch die gleiche Pflanze ist und eigentlich sogar lila ist.
Viel Spaß dabei!
Johanna Hubinger ist neue CTA
Zum 1.November konnten wir Johanna Hubinger als neue CTA im IDC begrüßen. Wir freuen uns sehr, dass sie ihre langjähirge Erfahrung in der Lehramtsausbildung nun als CTA in unserem Team einsetzen wird. Sie tritt die Nachfolge von Robert Herfort an und wird unter anderem das Schulversuchspraktikum betreuen.
Das erste "Experiment des Monats" ist online
Ab sofort werden wir jeden Monat ein Experiment online stellen, dass sich mit Alltagsutensilien einfach zu Hause durchführen lässt. Unser Fokus liegt dabei auf der einfachen Durchführbarkeit, dem Spaß am Forschen und Entdecken, natürlich der Sicherheit und in diesem Schuljahr besonders auf der Vermeidung von Abfällen. Alle unsere Experimentierprodukte können weiter verwendet oder aufgegessen werden. Die Experimente sind auf Volksschulkinder ausgelegt, dürfen aber natürlich von allen Interessierten ausprobiert werden.
Das Wintersemester 2022/23 startet
Das Wintersemester 2022/23 startet
Wir begrüßen alle Studierende (zurück) im Wintersemester und hoffen auf ein erfolgreiches, starkes und lehrreiches Semester mit wenig Einschränkungen. Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen zu unseren Lehrveranstaltungen.
Alle vom IDC angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Verabschiedung von Laborant Robert Herfort nach 50 Dienstjahren
Laborant Robert Herfort war 50 Jahre lang an der Fakultät für Chemie beschäftigt und geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. In den 100 Semestern seiner Tätigkeit hat er auch vielfach das Schulversuchspraktikum vorbereitet, begleitet und aufgeräumt. Wir gratulieren ganz herzlich zum Dienstjubiläum und bedanken uns für so viele Stunden Laborarbeit im Dienste der LehrerInnenausbildung.
Auch Dekan Keppler gratuliert herzlich. (Link bei Klick auf die Überschrift)
Kinderuni Workshop 2022
Am 13.Juli finden zwei Workshops zum Thema "Was haben Kinder mit Chemie zu tun?" statt. In zahlreichen alltagsbezogenen Experimenten können die Kinder selbständig forschen und entdecken. Außerdem wird es auch einige Schauversuche zum Nachdenken und Staunen geben.
Für die Versuchsanleitungen und ein paar Eindrücke einfach auf die Überschrift klicken.
Lange Nacht der Forschung
Am 20.Mai ist es wieder soweit. In zahlreichen Forschungsinstituten österreichweit werden die Türen für alle großen und kleinen Wissbegierigen geöffnet. Auch die Fakultät für Chemie ist dabei und wird an diesem Abend zwei Experimentalvorlesungen im Auer-von-Welsbach Hörsaal abhalten. Durch beide Veranstaltungen führt Prof. Dr. Anton, der im zweiten Termin um 20 Uhr mit Unterstützung von drei Studierenden und Christoph Luef die Bedeutung der Fachdidaktik für Schule und Gesellschaft erläutern wird. Natürlich untermalt von spannenden Experimenten.
© Fakultät für Chemie
Seminar zur Chemiedidaktischen Fortbildung von Mentor*innen
Das Institut für Didaktik der Chemie (IDC) hat in Zusammenarbeit mit dem ZLB und der Bildungsdirektion ein Seminar für die chemiedidaktische Fortbildung von Mentor*innen organisiert. Diese vier intensiven und interessanten Tage boten den Mentor*innen die Gelegenheit, ihr wissen erneut aufzufrischen und zu vertiefen.
Hierbei wurde einerseits auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts eingegangen, welche unter anderem folgende Themenschwerpunkte behandelt:
- Chemiedidaktik als Vermittlungswissenschaft und LehrerInnenqualifikationen
- Modellierung von Unterricht, Wissen und Lernen
- Was versteht man unter Lehrqualität?
- Unterrichtsfelder (Theorie-, Praxis-, Reflexionsfeld) und Ziele
Im zweiten Themenblock, den Oberflächenstrukturen, lag das Augenmerk unter anderem bei Themen wie die Methodik und den Lernprozessstrukturierungen. Auch gravierende Themen wie "Wie spielen Motiviertheit und Motivierung zusammen?" und "Wie wird verstanden?", wurden dabei tiefgehend behandelt.
Das IDC bedankt sich recht herzlich für die vielen Teilnahmen und die wundervolle Zusammenarbeit.
Fakultätstag Chemie 2021
Fakultätstag Chemie 2021
"Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie" - Am 30. September fand im Carl Auer von Welsbach Hörsaal der Fakultätstag Chemie 2021 statt.
Auch das Institut für Didaktik der Chemie war an diesem Tag stark vertreten und hatte die Ehre, Herrn Prof. Dr. Michael A. Anton als neuen Professor des Institutes für Didaktik der Chemie vorzustellen.
Neues Lehrbuch von Hon.-Prof. Dr. Michael Alfred Anton
Neues Lehrbuch von Hon.-Prof. Dr. Michael Alfred Anton
Dem Autor geht es darum, allen Interessierten nicht nur den Blick zu schärfen für die Komplexität des Unterrichtens dieses faszinierenden Fachs, sondern auch Wege aufzuzeigen um sie zu beherrschen und dabei möglichst viele der heute verfügbaren Erkenntnisse aus sehr unterschiedlichen Bereichen kritisch-konstruktiv wirksam werden zu lassen. Darin liegt der Kern einer effizienten Professionalitätsentwicklung. Als Profi ist man verpflichtet, stets danach zu trachten, dass der Unterricht sowohl für die SuS ALS AUCH für das Fach per se stetig besser wird; denn "Können verpflichtet!"
Im Jänner 2021 gibt es vier Neuberufungen an der Universität Wien: davon eine an der Fakultät für Chemie.
Michael Anton ist Experte für Didaktik der Chemie und langjähriger Gastprofessor der Fakultät. Nun hat der ehemalige Gymnasiallehrer für Chemie und Biologie und ehemalige Leiter der Chemiedidaktik an der Universität München seine Erkenntnisse über einen erfolgreichen Chemieunterricht in Buchform zusammengefasst.