Experiment des Monats

Einmal im Monat stellt das Institut für die Didaktik der Chemie ein spannendes und lehrreiches Experiment auf die Homepage, welches zu Hause einfach nachgemacht werden kann. Hierbei wird versucht, mithilfe von alltäglichen Phänomänen ein Verständnis für die Chemie herzustellen.

Für das aktuelle Schuljahr wird der Schwerpunkt dabei auf Experimenten liegen, die Lebensmittel verwenden, aber nicht verschwenden. Im Zuge der allgemeinen ökologischen Nachhaltigkeit bzw. von green chemistry ist die Abfallvermeidung ein wichtiges Thema. Am Ende unserer Experimente darf meistens probiert und aufgegessen werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und Forschen.

Wenn du Fragen zu den Experimenten hast, uns von deinen Ergebnissen berichten willst oder Anmerkungen hast, kannst du uns gerne eine Nachricht schreiben, an: IDC.Chemie@univie.ac.at

Wir freuen uns auf deine Nachricht.


März - Wie kann ich Butter selber machen?

Ein Stück Butter, in dem ein Messer steckt

© jacqueline macou, Pixabay

Butter wird aus Milch hergestellt, und das klappt auch zuhause.

Wie genau kannst du beim Experiment des Monats herausfinden.

Und dann im Anschluss natürlich verspeisen, also schau, dass du frisches Brot zu Hause hast.

Wenn du Fragen zum Experiment hast oder uns einfach von deinen Ergebnissen erzählen möchtest oder Fotos zeigen möchtest, freuen wir uns über eine Nachricht von dir an: IDC.Chemie@univie.ac.at

Experiment des Monats - März 2023

Februar - Was macht Faschingskrapfen fluffig?

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

© maxpixel.net, CC0

Faschingszeit ist Krapfenzeit, auch wenn Krapfen natürlich das ganze Jahr über schmecken. Aber wieso sind Krapfen überhaupt so schön weich und fluffig?

Dieser Frage gehen wir diesen Monat nach und untersuchen die Hauptzutaten von Krapfen.

Da wir ja versuchen möglichst wenig Müll zu produzieren, können nach Abschluss des Experiments mit einem Teil davon und ein paar weiteren Zutaten auch richtige Krapfen aus dem Backrohr gebacken werden.

Wenn du Fragen zum Experiment hast oder uns einfach von deinen Ergebnissen erzählen möchtest oder Fotos zeigen möchtest, freuen wir uns über eine Nachricht von dir an: IDC.Chemie@univie.ac.at

 

 

Experiment des Monats - Februar 2023

Jänner - Popcorn selber machen

Popcorn

© anncapictures, pixabay.com

Was darf bei einem Kinobesuch nicht fehlen? Na klar – Popcorn!
Aber vielleicht möchtest du auch zu Hause beim Filmenachmittag auf dem Sofa nicht auf diesen beliebten Snack verzichten. Deswegen zeigen wir dir diesmal wie du Popcorn ganz einfach zu Hause selber machen kannst. Dann hast du auch noch mehr Auswahl beim Geschmack (lieber salzig oder lieber süß?) und der Farbe und natürlich erklären wir dir auch, wie Maiskörner überhaupt zu Popcorn werden.

Wenn du Fragen zum Experiment hast oder uns einfach von deinen Ergebnissen erzählen möchtest, freuen wir uns über eine Nachricht von dir an: IDC.Chemie@univie.ac.at

.

Experiment des Monats - Jänner 2023

Dezember - Kerzenschein und Lichterglanz

Kerzen haben eine sehr lange Tradition und werden in so gut wie allen Kulturen nicht nur wegen ihres Lichtscheins geschätzt, sondern auch wegen der Geborgenheit, die ihre Flamme vermittelt. 

Dieses Mal haben wir gleich 2 Experimente rund um Kerzen für euch.

Eine Packung Marzipan, eine Mandarine und ein Häufchen Mandelstifte

November - Blaukraut oder Rotkohl?

links vertikal durchgeschnittene Rotkrautkopfhälfte, rechts verzehrfertiges Rotkraut

© Elrond, Rotkohlkopf, Vertikalschnitthälfte, CC BY-SA 4.0

© Xemenendura, Lombarda con manzana, CC BY-SA 3.0

Unter welcher Bezeichnung kennst du dieses Gemüse bzw. dieses Gericht?

Vielleicht kennst du auch mehrere Bezeichnungen.
Je nach Region heißt dieses Gemüse bzw. dieses Gericht Rotkraut, Rotkohl oder Blaukraut. Aber mal ganz ehrlich – dieses Gemüse ist doch lila.
In unserem Experiment des Monats werden wir klären wann Rotkraut eher Rot und wann eher Blau ausschaut.

Oktober - Nie mehr braune Äpfel in der Jausenbox!

Geschnittene Apfelstücke

© Thamizhpparithi Maari, Apple cuts of Esino Lario, CC BY-SA 4.0

 

„An apple a day keeps the doctor away!” Diesen Spruch hast du vielleicht schon einmal gehört. Und der tägliche Apfel in der Jausenbox wäre ja auch wirklich lecker, würde er nicht immer so braun und unansehnlich werden.
In unserem Experiment des Monats werden wir also versuchen einen Weg zu finden dieses Braunwerden des Apfels zu verhindern.