Fachdidaktische Praktika und Übungen
Bachelor
270167 UE Schulversuchspraktikum Teil A
Das Schulversuchspraktikum Teil A ist in 10 Abschnitte gegliedert: Aufbau der Materie, Chemische Bindung, Kinetik, Gleichgewicht & Energetik, Redoxreaktionen, Säuren und Basen, Gase und ihre Reaktionen, Kohlenwasserstoffe und Polymere, Funktionelle Gruppen, Naturstoffe und Sonstige Versuche.
Die Studierenden bereiten zu den jeweiligen Themen Schulversuche, auch unter Einbeziehung der einschlägigen Literatur, vor. Ausgewählte Versuche werden vorgeführt und anschließend eingehend unter Beteiligung der anderen Studierenden diskutiert.
Bachelor & Master
270072 UE Grundlagen für das praktische Arbeiten mit Schüler*innen im Chemieunterricht
Die Studierenden setzen sich theorie- und literaturbasiert mit dem Einsatz von Schülerexperimenten auseinander um diese lernförderlich in den Chemieunterricht (Schüler*innenübungen) einbetten zu können. Dabei liegt neben der selbstständigen Auswahl, Planung und Durchführung von Schüler*innenexperimenten, ein besonderes Augenmerk auf der Gestaltung geeigneter Lernaufgaben und der Dokumentation (Protokollführung) der durchgeführten Schüler*innenversuche. Die Studierenden sollen sich dabei auch der Bedeutung von Sprache beim praktischen Arbeiten im Chemieunterricht bewusst werden.
Bachelor & Master
270075 UE Betreuung des praktischen Arbeitens von Schüler*innen im Chemieunterricht (WiL2La)
Dieses Seminar steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem neuen "Wiener Lehr-Lern-Labor (WiL2La)" des IDC. An vereinbarten Terminen werden Klassen aus unterschiedlichen Schulen und Jahrgangsstufen für einen Vormittag in das Labor eingeladen (Ort: Labor in der Währingerstr. 42/2). Die SchülerInnen erhalten dort unter Anweisung ein Laborbuch und experimentieren unter Anleitung von Studierenden des Lehramts Chemie in 2er-Gruppen. Daneben erfolgen Führungen in ein reales Forschungslabor sowie eine Übersicht zu den Berufen, welche mit Chemie zu tun haben. LA-Studierende erhalten die einmalige Geglegenheit, SchülerInnen beim Experimentieren zu betreuen, zu helfen und Fragen zu beantworten.
Im Seminar selbst werden die dabei gemachten Erfahrungen und Erlebnisse reflektiert. Über eine derartige Win-win-Situation sollen die Studierenden im geschützten Rahmen auf die schulische Realität experimenteller Praxis vorbereitet werden.